Beiträge nach Themen

Maritime Erfindungen & Hafenblick In einer denkmalgeschützten Fischhalle direkt am Kieler Hafen befindet sich das Schifffahrtsmuseum. Hier sind mehrere Jahrhunderte Schifffahrtsgeschichte der Landeshauptstadt Kiel zu bestaunen. Themen sind der Schiffsbau an der Förde, die kaiserliche Marine, maritime Kunstwerke, Fischereigeschichte und Kieler Erfindungen, wie das Original Echolot und der Anschütz-Kreiselkompass. Drei

Panoramablick über den Plöner See Das Plöner Schloss ist eines der größten Schlösser Schleswig-Holsteins. Es entstand während des Dreißigjährigen Krieges von 1633 -1636. Den weißen Anstrich bekam das Schloss im 18.Jahrhundert unter dem dänischen König Christian VIII. Das Schloss diente bisher im Laufe der Zeit als Kadettenschule und Internat. Seit

Wikinger, Goldschätze und Moorleichen Ein Besuch im Schloss Gottorf gehörte bei fast allen Schulen in Schleswig-Holstein schon früher zu einem festeingeplanten und beliebten Klassenausflugsziel. Auch heute noch gibt es viel zu entdecken. Das Schloss Gottorf in Schleswig ist Sitz zweier Landesmuseen und die größte Schlossanlage Schleswig-Holsteins. Ab 1544 war das

In direkter Nähe zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals mitten im Maritimen Viertel befindet sich das Maschinenmuseum Kiel. Hier wird mehr als ein Jahrhundert Maschinenbaugeschichte anschaulich dargestellt. In den ehemaligen denkmalgeschützten Gebäuden des Kieler Gaswerkes gibt es u.a. Dampfmaschinen, uralte Ottomotoren, Heißluftmotoren, Ölkannen, Uhrwerke sowie einen U-Boot-Dieselmotor zu bestaunen. Das Museum

Neulich in Lübeck… Auf eine Lübeck-Stadttour-Checkliste gehört ein Besuch des Holstentors auf jeden Fall ganz nach oben. Das Bauwerk hat schone einige Jahre Geschichte in den Mauerfugen zu verbuchen. Von außen ein Hingucker und im Inneren lohnt sich ein Abstecher durch das Museum. Das Holstentor ist das Nummer Eins Fotomotiv

Auf dem traditionellem Weihnachtsmarkt vor und im Schloss Hagen in Probsteierhagen bei Kiel bieten ca. 60 Aussteller Weihnachtliches, wie u.a. Kunsthandwerk, Dekoration, Pflanzen, Bekleidung, Kosmetik, Fossilien, Schmuck, Kräuter und Präsente. An den ersten 3 Adventswochenenden sind die Tore geöffnet. Für das leibliche Wohl ist u.a. mit selbstgebackenen Kuchen und Torten,

Im Kieler Opernhaus wird jedes Jahr das Weihnachtsmärchen aufgeführt. 2016 erwacht der berühmte Märchenklassiker Aschenputtel der Gebrüder Grimm kindgerecht und musikalisch neu bearbeitet im märchenhaften Bühnenbild. Wie in der Ursprungsversion des Märchens lebt Aschenputtel in ungünstigen Verhältnissen bei Ihrer Stiefmutter und deren Tochter. Der König veranstaltet im Schloss ein großes

Der Museumshof in Lensahn ist eine idyllische Bauernhofanlage mit Hofgebäuden, Tieren (u.a. Rinder, Ponys, Ziegen, Schweine, Gänse), Einblicken ins Hofleben, Feldern und einem Naturlehrpfad. Die Landmaschinen sind in die Umgebung integriert. Der etwa 2km lange Rundweg führt u.a. vorbei an einem historischen Brunnen, einem Gemüsegarten, einem Spielplatz und einem schönen

Das Kieler Woche-Kribbeln liegt in der Luft. Kieler und Nicht-Kieler bewegt es wieder zu den Musik-Bühnen, Segelveranstaltungen und fröhlichen Abendaufenthalten. Ein entspannter Anlaufpunkt ist u.a. Kiel-Schilksee. Hier ist wird neben Musik, leckeren Snacks (Tipp: Stand mit selbstgebackenen Broten) Segel-Feeling in erster Reihe geboten. Kurz zur Kieler Woche im Allgemeinen: Die

Das Zoologische Museum in Kiel ist eine Einrichtung der Christian-Albrechts Universität Kiel und gehört zu den ältesten Naturkundemuseen in Deutschland. Die Anfänge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Es war eines der ersten Museen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, bei dem naturwissenschaftliche Forschungsgeschichte mit einem pädagogischen Konzept verbunden wurde. In