Author Archive
Kuestenpilot

Freilichtmuseum Molfsee
Zeitreise in MolfseeWir waren neulich beim Herbstmarkt des Freilichtmuseums in Molfsee. Das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands liegt in Molfsee bei Kiel. Auf dem 40 Hektar großen Museumsgelände befinden sich über 60 historische Gebäude, Hofanlagen, Mühlen, eine Apotheke mit Kräutergarten, Wiesen, Gärten und Teiche. In den Häusern wird ein lebendiger Eindruck vom Wohnen vergangener Jahrhunderte vermittelt. Die

Botanischer Garten Kiel
Pflanzenpracht in der Stadt Endlich Frühling! Der Botanische Garten in Kiel ist zu jeder Jahreszeit sehenswert. Besonders zum Frühlingsanfang lohnt sich in Kiel ein entspannter Ausflug in die botanische Gartenwelt. Bei Vogelgezwitscher durch die Grünflächen schlendern und nebenbei die Pflanzenwelt erkunden – so können wir uns schon mal auf die

Steilküste Schwedeneck
Die Küstenregion Schwedeneck ist eine Gemeinde an der Ostseeküste und besteht u.a. aus den Ortsteilen Dänisch-Nienhof, Hohenhain, Grönwohld und Birkenmoor. Der Strand in diesem Bereich hat eine Länge von über 16 Kilometern. Vom bewaldeten Steilküstenweg oberhalb des Strandes in Schwedeneck (Dänisch Nienhof) reichen die Blicke über die Eckernförder Bucht bis

Turmhügelburg Lütjenburg
Die Turmhügelburg im Nienthal von Lütjenburg ist ein beeindruckender Nachbau einer mittelalterlichen Burganlage in Holstein. Grundlage waren Ausgrabungen vom Kleinen und Großen Schlichtenberg (bei Futterkamp). Die Turmhügelburg ist ein lebendiges Freilichtmuseum. Es ist in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein im Jahr 2003 entstanden. Der Mittelpunkt ist die sog.

Museumshafen Flensburg
Neulich in Flensburg führte der Weg u.a. über die Bretter des Laufsteges vom historischen Museumshafen. Der Museumshafen Flensburg liegt in direkter Nähe zur Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen. Zum Hafen gehören die Steganlage, das Bohlwerk mit Wachhütte, die Rekonstruktion des Hafenkrans aus dem Jahre 1726 zum Setzen und Ziehen von

Heikendorfer Wasserweg
Wanderweg auf der Kieler Sonnenseite Im gesamten Bereich der Kieler Bucht wurde in den Ostseegemeinden das Vorhaben einer Erlebnistour Ostseeküste ins Leben gerufen. Ein Teilprojekt ist der Heikendorfer Wasserweg. Der Heikendorfer Hafen im Ortsteil Möltenort ist ein Anziehungspunkt für viele Besucher. Hier gibt es u.a. fangfrischen Dorsch und andere Fischspezialitäten

Obstcafé Warleberg
Frischer Kuchen in der Obstplantage Das Obstcafé Warleberg liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal in der Nähe zur Kanalfähre Landwehr auf der höchsten Erhebung mitten in der Kirschplantage. Es gehört zum Gut Warleberg. Das Café ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Ab an die Sträucher und Früchte pflücken. Neben einem

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Das Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum auf 1.500 Quadratmetern mit spannenden Ausstellungen, vielen Exponaten und interessanten Animationen. Es wird multimedial und interaktiv über die verschiedenen Erlebnisräume des Wattenmeeres, Wetterereignisse, Küstenschutz, die Dynamik der Meere, Ebbe und Flut, Klima, Inseln, Sylt sowie erneuerbare Energien informiert.

Sylt Aquarium
Das Aquarium in Westerland auf Sylt ist in die Themenbereiche Nordsee und tropischer Ocean aufgeteilt. In rund 1 Mio. Litern Meerwasser tummeln sich mehr als 1.000 Meeresbewohner aus Nordsee und Tropen in 25 Schaubecken. Nordsee AquariumZu den Meeresbewohnern in nördlichen Gefilden zählen u.a. Rochen, große Petermännchen, Seesterne, Einsiedlerkrebse, Seeskorpione, Knurrhähne,

Zeitreise zu den Wikingern
Ein Besuch im Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig (Busdorf) ist ein tolles Erlebnis. In der Wikingerzeit war Haithabu einer der bedeutendsten Handelsplätze Nordeuropas. An diesem Ort wird nun ein Teil des frühmittelalterlichen Schleswig-Holsteins erlebbar gemacht. Zwischen 2005 bis 2008 wurden sieben Häuser und eine 40 Meter lange Landebrücke nach Originalfunden nachgebaut. Vom