Kultur Archive - Nordtipps https://www.nordtipps.de/category/kultur/ Das Ausflugsmagazin in Schleswig-Holstein Sat, 11 Oct 2025 11:56:22 +0000 de hourly 1 Freilichtmuseum Molfsee https://www.nordtipps.de/freilichtmuseum-molfsee/ Fri, 10 Oct 2025 08:00:07 +0000 http://www.nordtipps.de/?p=1289 Zeitreise in MolfseeWir waren neulich beim Herbstmarkt des Freilichtmuseums in Molfsee. Das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands liegt in Molfsee bei Kiel. Auf dem 40 Hektar großen Museumsgelände befinden sich über 60 historische Gebäude, Hofanlagen, Mühlen, eine Apotheke mit Kräutergarten, Wiesen, Gärten und Teiche. In den Häusern wird ein lebendiger Eindruck vom Wohnen vergangener Jahrhunderte vermittelt. Die

Der Beitrag Freilichtmuseum Molfsee erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Zeitreise in Molfsee
Wir waren neulich beim Herbstmarkt des Freilichtmuseums in Molfsee. Das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands liegt in Molfsee bei Kiel. Auf dem 40 Hektar großen Museumsgelände befinden sich über 60 historische GebäudeHofanlagenMühlen, eine Apotheke mit Kräutergarten, Wiesen, Gärten und Teiche. In den Häusern wird ein lebendiger Eindruck vom Wohnen vergangener Jahrhunderte vermittelt.

Die meisten Gebäude stammen aus dem 16 bis 19. Jahrhundert. Das älteste Gemäuer ist in Pfarrhaus aus dem Jahr 1569. Seit 2013 ist das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum Bestandteil der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.

In den historischen Stätten gingen Handwerker (u.a. Korbmacher, Schmiede, Bäcker) ihren Berufen nach. In der museumseigenen Meierei wird regelmäßig die Käseherstellung vorgeführt. In der alten Apotheke auf einem Hügel mitten in einem Kräutergarten bekommen die Besucher Informationen zur die Pharmazie-Geschichte. An manchen Tagen drehen sich die großen Schwingen der Holländerwindmühle. Hier gibt es auch Führungen zur Technik und Geschichte zur Windmüllerei.

In Einzelausstellungen in mehreren Höfen und Scheunen werden Meiereimaschinen, das Mühlenwesen, historisches Spielzeug, landwirtschaftliche Geräte oder die Lebensgeschichte eines Sylter Walfang-Kommandeurs gezeigt. Vor dessen Haus erinnern riesige Walknochen an den Beruf des damaligen Hauseigentümers. Darüber hinaus gibt es jährliche Sonderausstellungen.

Auf dem historischen Jahrmarkt befinden sich u.a. ein Spielplatz, ein Kettenkarussell, eine Schiffsschaukel und ein kleiner Kiosk. Es finden jährlich traditionelle Märkte statt. Besonders beliebt und sehr gut besucht ist der Herbstmarkt.

Das Jahr100Haus
Das neue Ausstellungs- und Eingangsgebäude öffnete am 30. März 2021. Es wurde zeitgenössische Architektur mit historischen Gebäuden verbunden. Es ist ein bedeutsamer Museumskomplex entstanden. Im Jahr100Haus werden ganzjährig volkskundliche Dauer- und Sonderausstellungen gezeigt.

Wie immer hat sich ein Besuch gelohnt. Die Atmosphäre beim Herbstmarkt zwischen den alten Gebäuden mit viel kulinarischen Köstlichkeiten bei goldenem Herbstwetter ist immer ein Genuss. Auch zu anderen Jahreszeiten findet man hier eine Oase mit vielen Sehenswürdigkeiten.

Weitere Infos gibt es beim:
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum
Hamburger Landstraße 97
24113 Molfsee
Tel.: 0431/65966-0
www.freilichtmuseum-sh.de

Der Beitrag Freilichtmuseum Molfsee erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Titanic-Ausstellung in Hamburg – noch bis zum 02.11.25 https://www.nordtipps.de/titanic-ausstellung-in-hamburg-noch-bis-zum-02-11-25/ Thu, 11 Sep 2025 15:24:22 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7703 Titanic – Eine immersive Reise in HamburgDie Titanic-Ausstellung findet ihr im Nikolai-Quartier, ganz in der Nähe vom Rathausmarkt. Die EXPO‑Halle (Neß 9) im historischen Hamburger Innenstadtbereich beherbergt die immersive Tour, die beeindruckende moderne Technik mit Prunk vergangener Zeiten verbindet. Die Ausstellung wurde gerade bis zum 02. November 2025 verlängert. Los geht`s:

Der Beitrag Titanic-Ausstellung in Hamburg – noch bis zum 02.11.25 erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Titanic – Eine immersive Reise in Hamburg
Die Titanic-Ausstellung findet ihr im Nikolai-Quartier, ganz in der Nähe vom Rathausmarkt. Die EXPO‑Halle (Neß 9) im historischen Hamburger Innenstadtbereich beherbergt die immersive Tour, die beeindruckende moderne Technik mit Prunk vergangener Zeiten verbindet. Die Ausstellung wurde gerade bis zum 02. November 2025 verlängert. Los geht`s:

Start mit Bordkarte & emotionaler Einstieg
Am Eingang erhält jeder seine persönliche Bordkarte – Schicksal eines Passagiers oder Crewmitglieds der Titanic. Diese Karte begleitet durch die komplette Ausstellung und am Ende stellt jeder fest, ob „die Person“ überlebt hatte oder nicht – ein emotionaler Einstieg in die Geschichte.

Reise durch originalgetreue Raumnachbildungen
Die Ausstellung beginnt mit detailgenauen Rekonstruktionen: Funkraum, Kabinen der ersten Klasse, Speisesaal und mehr. In einem großzügigen Raum durfte ich in einem Rettungsboot Platz nehmen, während 360‑Grad‑Projektionen das sinkende Schiff um mich herum darstellten – inklusive des Eisbergs, der das Schiff zerstörte. Der Sound, das Licht, die Projektionen – alles wirkte unglaublich realistisch.



Über 300 Artefakte & interaktive Stationen
Originale Objekte von der Titanic und ihren Schwesterschiffen Olympic und Britannic sowie der Carpathia (empfing als erstes den Notruf der Titanic) und dem Frachtschiff Californian wurden liebevoll kuratiert und präsentiert – von Passagierlisten über Geschirr, Deckstuhl, Modellen bis hin zu Rettungswesten. Die multimedialen Stationen boten ergänzende Infos und interaktive Elemente.


Virtuelle Realität: Tauchfahrt zum Wrack
Ein besonderes Highlight zum Schluss: die 12-minütige Virtual Reality Erfahrung. Mit VR-Brille begaben wir uns auf einen simulierten Tauchgang zum Wrack der Titanic und erkundeten Passagierbereiche – visuell beeindruckend und emotional mitreißend.

Shop & Atmosphäre
Am Ausgang wartete ein kleiner, aber feiner Souvenirshop mit Büchern, Postkarten und thematischen Artikeln.

Fazit
Der Besuch war sehr beeindruckend: eine perfekt inszenierte Mischung aus Emotion, Technik und Geschichtsvermittlung. Die immersive Gestaltung, kombiniert mit realen Artefakten, schafft eine dichte Atmosphäre, die sowohl Titanic-Kenner als auch Neueinsteiger fesselt. Das Highlight war natürlich die Tauchfahrt zum Wrack in VR – visuell wie emotional stark. Ein Highlight ist die Möglichkeit einer detaillierten Audioführung (QR Code) und spezielle Foto-Points runden das Erlebnis ab. Wer Hamburg besucht und sich für maritime Geschichte begeistert – diese Titanic-Ausstellung ist eine emotionale und lehrreiche Reise wert.

Adresse:
EXPO-HALLE
Neß 9, 20457 Hamburg (Rathausviertel)
https://titanic-experience.com

Laufzeit: 17. April  – verlängert bis 11. November 2025

Der Beitrag Titanic-Ausstellung in Hamburg – noch bis zum 02.11.25 erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Eutiner Festspiele – Heinz-Rudolf Kunze https://www.nordtipps.de/eutiner-festspiele-heinz-rudolf-kunze/ Mon, 08 Sep 2025 17:13:19 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7692 Ein Abend voller Magie: Heinz Rudolf Kunze in Eutin Der Abend senkt sich lau über dem Großen Eutiner See, während sich die Seebühne in ein pulsierendes Amphitheater verwandelt. Eine wundervolle Kulisse. Um 19 Uhr startete Heinz Rudolf Kunze mit seiner Verstärkung das letzte Konzert seiner Jubiläumstour 40 Jahre DEIN IST MEIN GANZES HERZ – ein Abend, der weit mehr

Der Beitrag Eutiner Festspiele – Heinz-Rudolf Kunze erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Ein Abend voller Magie: Heinz Rudolf Kunze in Eutin
Der Abend senkt sich lau über dem Großen Eutiner See, während sich die Seebühne in ein pulsierendes Amphitheater verwandelt. Eine wundervolle Kulisse.

Um 19 Uhr startete Heinz Rudolf Kunze mit seiner Verstärkung das letzte Konzert seiner Jubiläumstour 40 Jahre DEIN IST MEIN GANZES HERZ – ein Abend, der weit mehr als eine bloße Retrospektive ist.

Erster Akkord, erste Gänsehaut: Es beginnt mit einem kraftvollen Auftakt. Die Band spielt grandios, Kunze steht im Scheinwerferlicht, seine Stimme klar und energiegeladen.

Hits, die bleiben: Stücke wie „Lola“ und „Finden Sie Mabel“ klingen neu, aber vertraut – als hätten sie nie aufgehört, unsere Geschichten zu erzählen. Das Publikum summt mit, klatscht zu den treibenden Riffs, lacht bei den ironischen Textzeilen, singt voller Inbrunst bei „Ich glaub es geht los“ und den anderen Songs.

Rock trifft Poesie: Kunze erzählt kleine Anekdoten, fasst einzelne Zeilen ins Licht des heutigen Lebens. Zwischen den Songs gibt es Raum für leise Reflexion, kluge Zwischentöne – echte Rockpoesie, ohne Pathos, dafür mit Wahrheit und Witz.

Emotion als Bindeglied: Doch der Höhepunkt ist natürlich „Dein ist mein ganzes Herz“. Der Song schwingt sich zum emotionalen Höhepunkt auf – das Publikum steht, Luftschlangenkanonen werden abgefeuert, Stimmen verschmelzen im gemeinsamen Chor. Der Abend klingt aus mit Applaus, der lange nachhallt. Nach zwei Zugaben gehen alle beseelt nach Hause.

Am 12.09.2025 erscheint übrigens das neue Album Angebot und Nachfrage von Heinz Rudolf Kunze 😊

Eutiner Festspiele
Nach packenden Musical-Inszenierungen und beeindruckenden Opernproduktionen 2025 ist die 74. Spielzeit noch nicht ganz zu Ende! Drei besondere Konzertformate sind noch erlebbar: die brandneue Musical-Gala From Broadway to Westend, das mitreißende Orchestra on the Rocks sowie die glanzvolle Abschluss-Gala Viva la Musica!

Wer Veranstaltungen der Eutiner Festspiele erleben möchte findet auf den Seiten der Eutiner Festspiele Informationen, Spielplan (auch schon für 2026) und mehr unter: www.eutiner-festspiele.de.

Weitere Informationen und Adresse:
Eutiner Festspiele
Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
T: 04521 8001 0
www.eutiner-festspiele.de

Der Beitrag Eutiner Festspiele – Heinz-Rudolf Kunze erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Der König der Löwen in Hamburg https://www.nordtipps.de/der-koenig-der-loewen-in-hamburg/ Sun, 24 Aug 2025 13:39:16 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7660 Magie auf der Bühne – Ein unvergesslicher Abend beim Musical Der König der Löwen in Hamburg.Wir waren mal wieder in der Umgebung im Norden in Hamburg unterwegs. Der Besuch beim Musical Der König der Löwen in Hamburg war ein echtes Highlight und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ein war

Der Beitrag Der König der Löwen in Hamburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Magie auf der Bühne – Ein unvergesslicher Abend beim Musical Der König der Löwen in Hamburg.
Wir waren mal wieder in der Umgebung im Norden in Hamburg unterwegs. Der Besuch beim Musical Der König der Löwen in Hamburg war ein echtes Highlight und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ein war ein Abend voller Farben, Musik, Emotionen und Magie.


Das Stage Theater im Hamburger Hafen ist sowohl u.a. bequem mit dem Auto als auch auf besonders stimmungsvolle Weise mir der Fähre erreichbar. Bei der kurzen Überfahrt über die Elbe wächst die Vorfreude auf einen ganz zauberhaften Abend.

Beim Stage Theater eröffnet sich ein weitet Blick über die Stadt. Noch schnell ein Erinnerungsfoto mit Hafenpanorama im Der König der Löwen Rahmen:

Im Innenbereich: angenehme Aufregung, freundliches Personal, gedämpftes Licht, elegante Details im Interieur. Die Vorfreude im Raum war förmlich greifbar.

Ein Auftakt mit Gänsehaut
Und dann: Der Vorhang hob sich, und mit den ersten Klängen war ich komplett begeistert. Die Musik – live gespielt von einem Orchester – verband sich mit kraftvollen Stimmen und einer unglaublichen visuellen Inszenierung. Tiere zogen durch den Zuschauerraum, Elefanten schritten gemächlich durch die Gänge, Giraffen reckten ihre Hälse auf Stelzen über die Bühne – die Savanne wurde zum Leben erweckt, und man wusste sofort: Das wird kein gewöhnliches Musical. Hier zur Einstimmung ein Link zum Trailer auf der Webseite von Der König der Löwen.

Eine meisterhafte Inszenierung
Was Der König der Löwen von vielen anderen Produktionen abhebt, ist die Mischung aus afrikanischer Kultur, innovativem Bühnenbild und emotionaler Erzählweise. Die aufwendigen Masken und Kostüme sind kleine Kunstwerke, jedes Detail durchdacht – man erkennt die Tiere, aber spürt zugleich die Schauspieler dahinter. Diese Symbiose aus Mensch und Tier schafft eine emotionale Tiefe, die den Zuschauer mitten ins Geschehen zieht. Die Bühnenbilder wechseln fließend von trockener Steppe zur geheimnisvollen Schlucht, vom königlichen Felsen zum lebhaften Dschungel. Licht, Farben, Musik – alles ist perfekt aufeinander abgestimmt.

Ein Soundtrack, der unter die Haut geht
Natürlich kennt man viele Lieder schon aus dem Disney-Film: Hakuna Matata, Ich will jetzt gleich König sein, Der ewige Kreis – alle sind sie dabei, und doch wirken sie auf der Bühne noch einmal ganz neu. Die Live-Stimmen der Darsteller sind kraftvoll, gefühlvoll, teilweise atemberaubend. Aber es sind vor allem die zusätzlichen Lieder mit afrikanischen Rhythmen, Chorgesängen und Trommeln, die dem Musical seine einzigartige Atmosphäre verleihen. Auf der Webseite von Der König der Löwen gibt es eine Playlist zum Reinhören.

Emotionale Tiefe und starke Botschaft
Neben der beeindruckenden Technik und der musikalischen Kraft berührt vor allem die Geschichte selbst. Es ist eine Geschichte von Verantwortung, von Verlust, von Mut und von Erwachsenwerden – universell und doch individuell. Besonders in den leisen Momenten, etwa wenn Simba mit dem Geist seines Vaters spricht oder seinen eigenen Weg finden muss, herrschte absolute Stille im Saal. Man spürte: Dieses Stück bewegt Menschen.

Im Foyer können Besucher besondere Erinnerungsstücke im Shop erwerben – von liebevoll gestalteten Plüschtieren, Schmuck, Anhägern und Kleidung. Eine gute Gelegenheit, sich ein Stück dieser magischen Welt mit nach Hause zu nehmen.

Fazit: Ein Erlebnis, das bleibt
Der Besuch von Der König der Löwen war weit mehr als ein Theaterabend. Es war eine emotionale Reise und ein visuelles Spektakel – und vor allem ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Es ist kein Wunder, dass dieses Musical seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil der Hamburger Kulturlandschaft ist.

Wenn ihr Hamburg besucht, nehmt euch diesen Abend. Fahrt mit dem Boot über die Elbe (oder parkt direkt vor Ort), taucht ein in eine Welt voller Magie und lasst euch verzaubern. Egal, ob ihr mit Kindern, als Paar oder allein reist – dieses Musical berührt jeden auf seine eigene Weise. Denn am Ende des Abends bleibt nicht nur ein Ohrwurm oder ein schöner Moment – sondern ein Gefühl: Hakuna Matata – keine Sorgen, alles ist gut.

Adresse (Navigation)
Stage Theater im Hafen
Rohrweg 13
20457 Hamburg

Weitere Details findet ihr auf der auf der Der König der Löwen Webseite. Informationen zur Anfahrt gibt es ebenfalls hier auf dem Internetauftritt von Stage Entertainment.

Der Beitrag Der König der Löwen in Hamburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Ausflug nach Kopenhagen – Tivoli in DK https://www.nordtipps.de/ausflug-nach-kopenhagen-tivoli-in-dk/ Mon, 18 Aug 2025 10:09:27 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7603 In diesem Blog sind wird in Schleswig-Holstein und Umgebung im Norden unterwegs. Ob versteckte Naturparadiese, maritime Erlebnisse an der Küste, kulturelle Highlights oder sehenswerte Städte im Norden Deutschlands und Skandinavien – wir nehmen dich mit zu den besonderen Ecken des Nordens. Neulich waren wir in Kopenhagen. Ein zauberhafter Tag im

Der Beitrag Ausflug nach Kopenhagen – Tivoli in DK erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
In diesem Blog sind wird in Schleswig-Holstein und Umgebung im Norden unterwegs. Ob versteckte Naturparadiese, maritime Erlebnisse an der Küste, kulturelle Highlights oder sehenswerte Städte im Norden Deutschlands und Skandinavien – wir nehmen dich mit zu den besonderen Ecken des Nordens. Neulich waren wir in Kopenhagen.

Ein zauberhafter Tag im Tivoli in Kopenhagen
Es gibt Orte, die eine besondere Magie ausstrahlen, und der Tivoli in Kopenhagen ist zweifellos einer dieser Orte. Als eine der ältesten und bekanntesten Freizeitparks der Welt, bietet der Tivoli nicht nur aufregende Fahrgeschäfte und bunte Lichter, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre, die Zeit und Raum vergessen lässt. Zwischen bunten Lichterketten, historischen Gebäuden und gepflegten Blumenbeeten herrschte bei unserem Besuch sofort eine märchenhafte Atmosphäre.


Ein historisches Juwel im modernen Kopenhagen
Der Tivoli wurde 1843 eröffnet und ist damit nicht nur ein Freizeitpark, sondern ein Stück Kopenhagener Geschichte. Er zählt zu den ältesten Vergnügungsparks der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an. Direkt im Zentrum der Stadt gelegen, neben dem Kopenhagener Hauptbahnhof, bietet er eine perfekte Mischung aus Nostalgie und Moderne. Die historische Architektur, die kunstvollen Gärten und die besonderen Fahrgeschäfte vermitteln den Charme der Vergangenheit, während neuere Attraktionen und innovative Shows mit der Zeit gehen.

Üppige Blumenbeete, stille Teiche und verspielte Pavillons – der Tivoli ist nicht nur ein Ort für Fahrgeschäfte, sondern auch ein wunderschöner Park, der zum Flanieren und Entspannen einlädt. Die Blumenbeete sind im Frühling und Sommer besonders sehenswert, und die Gartenanlage wechselt je nach Jahreszeit ihre Farben und Stimmungen.


Spannung, Spaß und Nervenkitzel
Natürlich ist der Tivoli auch bekannt für seine aufregenden Fahrgeschäfte. Im Tivoli Kopenhagen gibt es eine spannende Mischung aus nostalgischen Klassikern und modernen Adrenalin-Attraktionen. Vom klassischen Riesenrad, das einen atemberaubenden Blick bietet, bis hin zu rasanten Achterbahnen – hier ist für jeden etwas dabei. Besonders beeindruckend ist die Rutschebanen, eine historische Holzachterbahn aus dem Jahr 1914, mit nostalgischem Charme und nervenaufreibenden Kurven. Wer es spektakulärer mag, wagt sich in den Dæmonen, eine Looping-Achterbahn. Einen großen Nervenkitzel liefert der Golden Tower, der Besucher erst einen Moment lang die Aussicht genießen lässt, bevor es im freien Fall nach unten geht. Fata Morgana ist ein 45 Meter hoher Turm im orientalischen Stil und zählt zu den vielseitigsten Fahrgeschäften im Tivoli. Gäste sitzen in offenen, bodenlosen Sitzen mit Blick nach außen und werden mit hoher Geschwindigkeit rotierend in die Höhe befördert. Seit 2019 kippen die Sitze zusätzlich leicht nach vorne, was das Gefühl von Schwerelosigkeit und Höhe intensiviert.


Kulturelle Erlebnisse im Tivoli
Doch der Tivoli ist mehr als nur ein Ort für Achterbahnen und Karussells. Der Park hat auch eine lebendige Kulturszene zu bieten. Das Tivoli Konzerthaus ist bekannt für seine außergewöhnlichen Musikaufführungen, die von klassischen Orchestern bis hin zu zeitgenössischen Bands reichen. Auch das Theater bietet regelmäßig Musical- und Tanzaufführungen. Für mich war es eine wunderbare Gelegenheit, bei einem kurzen Stopp im Garten auf den nächsten Auftritt zu warten und die Musik im Hintergrund zu genießen. Zum Sommerprogramm gehörte bei uns das Musik-Labyrinth. Man steht plötzlich mitten im Orchester, spürt die Musik aus allen Richtungen und fühlt sich als Teil des Geschehens.

Gastronomie im Tivoli
Ein weiteres Highlight ist das vielfältige gastronomische Angebot. Besucher können zwischen klassischen dänischen Imbissen wie Smørrebrød oder Hotdogs, internationaler Küche und gehobenen Restaurants wählen. Viele Lokale bieten Sitzplätze mit Blick auf die Bühnen oder die Parklandschaften, sodass Essen und Unterhaltung miteinander verschmelzen.

Eine zauberhafte Gasse am Rande des Tivoli
Am Rande des quirligen Tivoli-Vergnügungsparks in Kopenhagen liegt eine kleine Gasse. Hier geht es ruhiger zu. Bunte Lichter hängen wie leuchtende Girlanden zwischen den Gebäuden, und ein einzelner Baum steht mitten auf dem gepflasterten Weg.

Fazit
Der Tivoli ist mehr als ein Vergnügungspark – er ist ein fester Bestandteil der Kulturgeschichte Kopenhagens. Mit seiner zentralen Lage, dem abwechslungsreichen Programm und der besonderen Stimmung ist er ein Muss für alle, die die dänische Hauptstadt besuchen. Der Tivoli vereint perfekt die Magie eines traditionellen Freizeitparks mit einem einzigartigen kulturellen Erlebnis und einer zauberhaften Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann zieht. Wenn du in Kopenhagen bist, darf ein Besuch im Tivoli auf keinen Fall fehlen – es ist ein Ort, der nicht nur Spaß macht, sondern auch zum Staunen und Träumen anregt.

Die Mischung aus Historie, Natur, Nervenkitzel und Kultur macht den Park zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Tivoli ist ein wahres Herzstück von Kopenhagen und sollte auf jeder Reise in diese wunderbare Stadt auf der Liste stehen. Wir kommen wieder.


Praktische Infos:
Adresse
: Vesterbrogade 3, 1630 København, T:
Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. In der Regel öffnet der Park von April bis September täglich und in der Wintersaison zu besonderen Events. Konkrete Infos u.a. zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen gibt es auf der Tivoli-Webseite.

Der Beitrag Ausflug nach Kopenhagen – Tivoli in DK erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Eutiner Festspiele – West Side Story https://www.nordtipps.de/eutiner-festspiele-west-side-story/ Sun, 03 Aug 2025 14:02:31 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7573 Musicalmagie bei den Eutiner Festspielen Wir erlebten einen genialen Sommerabend, eine legendäre Liebesgeschichte sowie ein begeistertes Publikum: Die Eutiner Festspiele feierten mit ihrer Inszenierung der West Side Story einen vollen Erfolg. Es war ein großartiges Erlebnis und ein Abend, der in jeder Hinsicht begeisterte. Schon beim Betreten des stimmungsvollen Festspielgeländes

Der Beitrag Eutiner Festspiele – West Side Story erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Musicalmagie bei den Eutiner Festspielen
Wir erlebten einen genialen Sommerabend, eine legendäre Liebesgeschichte sowie ein begeistertes Publikum: Die Eutiner Festspiele feierten mit ihrer Inszenierung der West Side Story einen vollen Erfolg. Es war ein großartiges Erlebnis und ein Abend, der in jeder Hinsicht begeisterte.

Schon beim Betreten des stimmungsvollen Festspielgeländes war die besondere Atmosphäre zu spüren: Die Naturkulisse am Großen Eutiner See, die untergehende Sonne über den Baumwipfeln und die Freilichtbühne, eingebettet zwischen Schlossgarten und Wasser, sorgten für eine ganz eigene Magie.


Bevor die ersten Töne der West Side Story über den See erklingen, lohnt sich ein Moment der Entschleunigung: Im Cafégarten an der Scheune lässt sich der Festspielabend wunderbar einläuten.

Gut gestärkt und voller Vorfreude machen sich die Besucher auf den Weg zur Seebühne. Nur wenige Schritte durch den Schlossgarten und schon heißte es: Abtauschen in die Welt der Eutiner Festspiele.

West Side Story
Die Inszenierung der West Side Story war packend, mit Gespür für die Aktualität der Geschichte und gleichzeitig großer Achtung vor der Originalkomposition. Die Konflikte zwischen den Gangs, die zarte Liebesgeschichte von Tony und Maria, die tragische Entwicklung – all das wurde mit starker schauspielerischer und tänzerischer Leistung transportiert. Besonders die Stimmen der Hauptdarstellerinnen und -darsteller überzeugten durch Tiefe und Ausdruck. Viele Szenen lösten Gänsehaut aus – beim Publikum um uns herum war die Begeisterung spürbar.

Wer die eindrucksvolle Atmosphäre und energiegeladene Inszenierung noch einmal erleben möchte, findet viele beeindruckende Bilder und weitere Termine der Aufführung auf dem Internetauftritt der Eutiner Festspiele.

Die Eutiner Festspiele – Musiktheater inmitten der Natur
Die Eutiner Festspiele finden seit ihrer Gründung im Jahr 1951 in den Sommermonaten mitten im Eutiner Schlossgarten statt – direkt am Seeufer und umgeben von altem Baumbestand. 2024 wurde die neue Seebühne sowie die Tribüne der Eutiner Festspiele feierlich eröffnet – ein Meilenstein in der über 70-jährigen Geschichte dieses traditionsreichen Festivals. Der moderne Neubau verbindet zeigemäße Architektur mit der einzigartigen Naturkulisse am Großen Eutiner See und bietet u.a. komfortable Sitzplätze, modernste Technik sowie eine stilvolle Gastronomiefläche direkt am Wasser.

Ursprünglich als Hommage an den in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber gegründet, hat sich das Festival längst zu einem vielseitigen Kulturhighlight entwickelt. Geboten wird heute ein abwechslungsreiches Repertoire aus Oper, Operette, Musical und Konzert. Dabei steht künstlerische Qualität an oberster Stelle: Die Produktionen zeichnen sich durch eine sorgfältige musikalische und szenische Umsetzung aus – getragen von der professionellen Kammerphilharmonie Lübeck, internationalen Solistinnen und Solisten sowie kreativen Regieteams.

Weitere Vorstellungen der Spielzeit 2025
Neben der West Side Story, die zwischen dem 4. Juli und 17. August 2025 in insgesamt 15 Vorstellungen auf die Bühne gebracht wird, steht mit Mozarts Die Zauberflöte ein weiteres Highlight im Spielplan. Diese Oper wird ab dem 18. Juli 2025 gezeigt und feiert ihre letzte Aufführung am 22. August. Auch dieses Werk profitiert von der besonderen Kulisse, die märchenhafte Elemente, Musik und Natur stimmungsvoll verbindet.

Darüber hinaus bietet die Spielzeit 2025 ein vielseitiges Konzertprogramm. Im September folgen musikalische Abende wie Orchestra on the Rocks, From Broadway to West End, das festliche Saisonfinale Viva la Musica! sowie ein Sonderkonzert mit Heinz Rudolf Kunze, der sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert. Zusätzlich gibt es im Rahmenprogramm kleinere Veranstaltungen in der Opernscheune – etwa Lesungen, Kammermusik und Jazzabende – für alle, die das Festival auch in intimerem Rahmen erleben möchten.

Was für ein Abend! Bei den Eutiner Festspielen stimmte vom ersten Ton bis zum letzten Applaus einfach alles: Eine atemberaubende Kulisse, die Magie der Naturbühne und ein Ensemble, das mit Leidenschaft, Energie und beeindruckendem Talent überzeugte. Die kraftvolle Musik von Leonard Bernstein, live gespielt von einem exzellenten Orchester, traf mitten ins Herz – ebenso wie die hoch emotionale Inszenierung, die moderne Themen sensibel mit klassischer Theaterkunst verknüpfte. Die Darsteller:innen füllten jede Rolle mit Leben – voller Tiefe, Dynamik und Authentizität. Besonders stark: Die Choreografien, die mit Präzision und Ausdruckskraft die Konflikte und Gefühle der Figuren spürbar machten. Licht, Bühne und Regie fügten sich zu einem stimmigen Gesamtkunstwerk zusammen.

Die Eutiner Festspiele haben mit dieser West Side Story ein echtes Highlight geschaffen – bewegend, unterhaltsam und absolut sehenswert. Ein kulturelles Sommererlebnis, das noch lange nachklingt! Wir kommen auf jeden Fall wieder.

Wer die West Side Story oder weitere mitreißende Veranstaltungen erleben möchte findet auf den Seiten der Eutiner Festspiele Informationen, Spielplan und mehr unter: www.eutiner-festspiele.de

Weitere Informationen und Adresse:
Eutiner Festspiele
Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
T: 04521 8001 0
www.eutiner-festspiele.de

Der Beitrag Eutiner Festspiele – West Side Story erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Kloster Preetz – Weihnachtsmarkt https://www.nordtipps.de/kloster-preetz-weihnachtsmarkt/ Sun, 15 Dec 2024 11:51:53 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=7294 Kloster PreetzJedes Jahr findet im Kloster Preetz der jährliche Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichen Verkaufsständen, Krippenausstellung, gebrannten Mandeln, Kunstschmied in Aktion und frischgeschlagenen Weihnachtsbäumen auf dem Klostergelände statt. Die Termine 2024 sind am 14.12., 15.12., 21.12. und 22.12. von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Weitere Infos gibt es hier. Das adelige, denkmalgeschützte Kloster Preetz

Der Beitrag Kloster Preetz – Weihnachtsmarkt erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Kloster Preetz
Jedes Jahr findet im Kloster Preetz der jährliche Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichen Verkaufsständen, Krippenausstellung, gebrannten Mandeln, Kunstschmied in Aktion und frischgeschlagenen Weihnachtsbäumen auf dem Klostergelände statt.

Die Termine 2024 sind am 14.12., 15.12., 21.12. und 22.12. von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Weitere Infos gibt es hier.

Das adelige, denkmalgeschützte Kloster Preetz wurde im 13. Jahrhundert gegründet und liegt südlich von Kiel. Beim Durchqueren des Klostertores schreitet man mit jedem Schritt gefühlt weiter in die Vergangenheit. Die geistliche Mitte des Klosters ist die Klosterkirche. Im Halbkreis um die Kirche befinden sich das Probsten- und Priörinnenhaus, Häuser der Konventualinnen, das Pastorat sowie ein Langhaus in dem die Mitarbeiter wohnten.

Zu den Schätzen des Klosters gehören u.a. 137 Tafelbilder aus dem 15. Jahrhundert im Nonnenchor in der Klosterkirche, Fresken, Holzskulpturen, sehenswerte Altäre sowie eine Predigerbibliothek aus dem 17. Jahrhundert.

Fröhliche Weihnachtszeit!

Adeliges Kloster Preetz
Klosterhof 5
24211 Preetz
Tel.: 04342-86 82 9
www.klosterpreetz.de

Der Beitrag Kloster Preetz – Weihnachtsmarkt erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Turmhügelburg Lütjenburg https://www.nordtipps.de/turmhuegelburg-luetjenburg/ Sun, 13 Oct 2024 07:00:24 +0000 http://www.nordtipps.de/?p=743 Die Turmhügelburg im Nienthal von Lütjenburg ist ein beeindruckender Nachbau einer mittelalterlichen Burganlage in Holstein. Grundlage waren Ausgrabungen vom Kleinen und Großen Schlichtenberg (bei Futterkamp). Die Turmhügelburg ist ein lebendiges Freilichtmuseum. Es ist in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein im Jahr 2003 entstanden. Der Mittelpunkt ist die sog.

Der Beitrag Turmhügelburg Lütjenburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Die Turmhügelburg im Nienthal von Lütjenburg ist ein beeindruckender Nachbau einer mittelalterlichen Burganlage in Holstein. Grundlage waren Ausgrabungen vom Kleinen und Großen Schlichtenberg (bei Futterkamp). Die Turmhügelburg ist ein lebendiges Freilichtmuseum. Es ist in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein im Jahr 2003 entstanden.

Der Mittelpunkt ist die sog. Motte (ein 3m hoher Burghügel mit Zufluchts- und Wehrturm). Der Begriff Motte stammt aus dem Französischen (Motte: Erdsode oder Erdklumpen). Der 14m hohe Turm hat eine Grundfläche von 6×6 m. Um den Hügel stehen einige Nebengebäude, Wohn- und Stallgebäude, ein Getreidespeicher, ein Backhaus, eine Schmiede sowie ein 6m tiefer Ziehbrunnen.

Mittelalterliches Treiben im Wikingerlager
Im Wikingerlager gibt es meist zu Pfingsten rund um die Turmhügelburg ein buntes Programm: Wettkampf (bei der Bühne), Infos zur Kräutermedizin im Mittelalter (Kräutergarten), Geschichten mit Harfenbegleitung (Tavernenzelt), unterhaltsame Waffenkunde (auf der Bühne/ Turnierplatz), ein Schaukampf (auf der Bühne/ Turnierplatz), Führungen an der Burg, Brotverkauf am Backofen sowie mittelalterliche Musik. Kinder konnten Schnitzen, Trinkhörner bearbeiten, Ponyreiten, Stockbrot backen und Bogenschiessen. Es lohnt sich ein Besuch, auch außerhalb der jährlichen Hauptveranstaltungen.

In diesem Mittelalterzentrum lassen während der Saison oft Mittelaltergruppen aus ganz Deutschland die vergangene Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts lebendig werden.

Es finden jährliche Führungen und Veranstaltungen wie z.B. das Wikingerlager im Mai, Mittelaltery im Juli, der Lütjenburger Aufbruch und der Adventsmarkt im November statt.

Der Verein Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V. kümmert sich sich um die Turmhügelburg und sorgt für stetige Erweiterungen. Spenden sind erwünscht.

Turmhügelburg Lütjenburg
Nienthal
24321 Lütjenburg
Tel.: 04381/8007
www.turmhuegelburg.de

Der Beitrag Turmhügelburg Lütjenburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Geotanium in Gettorf https://www.nordtipps.de/geotanium-in-gettorf/ Sat, 31 Aug 2024 08:00:30 +0000 https://www.nordtipps.de/?p=5212 Das Geotanium in Gettorf befindet sich an der Bundesstraße 76 zwischen Eckernförde und Kiel in Gettorf. Es ist ein naturhistorisches Museum und bietet in der umfangreichen Ausstellung Mineralien, Fossilien, Gesteine und Edelsteine. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Ausstellungsstücke dürfen erfühlt und ertastet werden – Geologie zum Anfassen.

Der Beitrag Geotanium in Gettorf erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>

Das Geotanium in Gettorf befindet sich an der Bundesstraße 76 zwischen Eckernförde und Kiel in Gettorf. Es ist ein naturhistorisches Museum und bietet in der umfangreichen Ausstellung Mineralien, Fossilien, Gesteine und Edelsteine. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Ausstellungsstücke dürfen erfühlt und ertastet werden – Geologie zum Anfassen. Es ist ein Museum zum Mitmachen, dazu gehört Gold aus Sand zu waschen, Dinosaurier freizulegen sowie Exponate in die Hand zu nehmen.

Hier werden naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt und mit allen Sinnen begreifbar gemacht. Das Geotanium-Team besteht aus Naturwissenschaftlern, Landschaftsführern und erfahrenen Pädagogen.

In der Goldwaschanlage sind sog. Schwermineralien wie Granat, Olivin oder Pyrit zu erkunden – kein echtes Gold, aber sehr schöne Mineralien.

Dino-Ausgrabungsstätte: Kinder und alle Dino-Fans können an einer spannenden Dino-Ausgrabung teilnehmen. Hier können große und kleine Forscher aktiv werden. Direkt neben der Ausgrabung ist ein versteinertes Schwanzstück eines Mosasaurus zu bestaunen. Diese Maasechse lebte in der Kreidezeit und konnte bis zu 18 Meter lang werden.

Zum geologischen Indoor-Spielplatz zählt ebenfalls eine Edelsteinmine.

Mitmach-Aktionen: Es können auch zusätzlich zu den Museumsaktivitäten Programme zu speziellen Themen gebucht werden. Super-Aktion für Schulklassen oder Kindergeburtstage. Dazu gehören u.a. die Fossilienwerkstatt, Bernsteinschleifen, Edelsteinkunde, alles über die Dinosaurier sowie Gesteinskunde.

Zum Geotanium gehören auf der ca. 400 Quadratmetern begehbaren Landschaft zusammengefasst:

  • eine Bernsteinschleifstation
  • eine Dino-Ausgrabungsstätte
  • eine Edelsteinmine
  • eine Goldwaschanlage
  • naturwissenschaftlichen Experimenten
  • sowie Ausstellungsvitrinen zum Forschen und Spielen
  • ein Klassenzimmer (Platz für 25 junge Forscher)
  • spannend auch für Schulklassen, wenn entsprechende Themen auf dem Plan stehen (Eiszeit usw.)
  • darüber hinaus sind ebenfalls geologische Strandwanderungen buchbar

Wir waren neulich vor Ort und alle Beteiligten waren restlos begeistert. Ob Kindergeburtstag, Schulklasse, Dinofan, Fossiliensammler, Kinderfest, Klassenfahrt, Firmenausflug oder Urzeitbegeisterte – Es lohnt auf jeden Fall. Ab nach Gettorf…

Geotanium
Eckernförder Chaussee 5
24214 Gettorf
T.: 04346-60 29 02 oder 0174-417 08 75
info@geotanium.de
www.geotanium.de

Der Beitrag Geotanium in Gettorf erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Museumshafen Flensburg https://www.nordtipps.de/museumshafen-flensburg/ https://www.nordtipps.de/museumshafen-flensburg/#respond Sat, 10 Aug 2024 08:00:12 +0000 http://www.nordtipps.de/?p=1630 Neulich in Flensburg führte der Weg u.a. über die Bretter des Laufsteges vom historischen Museumshafen. Der Museumshafen Flensburg liegt in direkter Nähe zur Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen. Zum Hafen gehören die Steganlage, das Bohlwerk mit Wachhütte, die Rekonstruktion des Hafenkrans aus dem Jahre 1726 zum Setzen und Ziehen von

Der Beitrag Museumshafen Flensburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
Neulich in Flensburg führte der Weg u.a. über die Bretter des Laufsteges vom historischen Museumshafen. Der Museumshafen Flensburg liegt in direkter Nähe zur Flensburger Innenstadt am Flensburger Hafen. Zum Hafen gehören die Steganlage, das Bohlwerk mit Wachhütte, die Rekonstruktion des Hafenkrans aus dem Jahre 1726 zum Setzen und Ziehen von Masten sowie der Bereich für Fischerboote. Der Verein „Museumshafen Flensburg e. V.“ möchte das Wissen der Handwerker, Seeleute und Fischer damaliger Zeit bewahren. Die Anlage wird vom Verein betrieben. Er wurde 1979 mit dem Ziel gegründet traditionelle Segelschiffe und andere historische Wasserfahrzeuge wiederherzustellen und fahrbereit zu machen.

Zum Museumshafen gehören etwa 20 Schiffe, u.a. Segel-, Motor- und Dampfschiffe sowie der Haikutter Dagmar Aaen, mit dem Arved Fuchs 2002 die Nordostpassage bereiste. Nebenan liegt die Museumswerft. In der Museumswerft arbeiten Bootsbauer nach historischen Plänen an Segelschiffen. Hier gibt es Näheres über den Werftalltag vor 150 Jahren zu erfahren. Darüber hinaus werden Bootsbaukurse angeboten.

Der Verein Museumshafen Flensburg e.V. veranstaltet darüber hinaus verschiedene maritime Feste, z.B. die Rum-Regatta.

Weitere Tipps für einen Zwischestopp in Flensburg und Umgebung sind z.B. ein Besuch der kleinen Läden und Cafés in der Roten Straße, das interaktive Experimentierzentrum Phänomenta sowie in der näheren Umgebung das Schloss Glücksburg.

Museumshafen Flensburg e.V.
Herrenstall 11
24937 Flensburg
Tel.: 0461-2 22 58
www.museumshafen-flensburg.de

Der Beitrag Museumshafen Flensburg erschien zuerst auf Nordtipps.

]]>
https://www.nordtipps.de/museumshafen-flensburg/feed/ 0